Solr in Production
Der Aufbau-Kurs für optimale Solr-Installationen
Im produktiven Einsatz von Apache Solr müssen Sie immer wieder wichtige Entscheidungen treffen:
- Sie möchten aufwändige Korrekturen vermeiden. Daher müssen Sie sich gleich zu Beginn sicher für das Architekturmodell entscheiden, das für Ihren Use Case das richtige ist.
- Ihre Solr-Instanz befindet sich schon längere Zeit in Betrieb und Sie beobachten, dass die Performance nicht oder nicht mehr ganz Ihren Anforderungen entspricht.
- Sie merken, dass Ihr spezieller Use Case durch die gegebenen Default-Einstellungen nicht effektiv abgedeckt ist. Sie möchten stattdessen maßgeschneiderte Features einsetzen.
Diese und weitere praxisrelevante Fragen werden in dem 2-tägigen Kurs thematisiert.
Die Trainer sind erfahrene Consultants. Außerhalb der Schulungen realisieren sie viele Projekte in verschiedenen Branchen. Sie klären die Fragen an Hand zahlreicher Übungsaufgaben, die hohen Praxisbezug haben.
Das Ziel der Schulung:
Sie lernen ein umfassendes Repertoire an Möglichkeiten, um Ihre Solr-Installation zu analysieren und gezielt zu optimieren.
Die Zielgruppe:
Entwickler, Administratoren und DevOps Engineers mit ersten Erfahrungen, die ihr Wissen auf eine solide Basis stellen und darauf aufbauen möchten.
Benötigte Vorkenntnisse:
Teilnahme am Kurs „Solr in a Nutshell“ oder entsprechend fundierte Solr-Kenntnisse.
Erfahrung in Unix/Linux und Java ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Für Fragen und Diskussionen wird ausreichend Zeit eingeräumt.
Wir führen die Classroom-Trainings derzeit virtuell durch:
Durch den Einsatz moderner Technologien können wir unsere Trainings auch remote durchführen und sie dabei genauso gestalten, als ob Trainer und Teilnehmer im selben Raum sind. In mancher Hinsicht ist das virtuelle Training sogar noch besser, da unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer individuelle Gespräche zwischen dem Trainer und einem Teilnehmer möglich sind. So kann er während der Übungen spezifische Fragen klären, ohne die übrigen Teilnehmer zu stören.
Alle Übungen finden Cloud-basiert statt, so dass keine technischen Hürden aus dem Weg zu räumen sind. Blockierte Ports, fehlende Administrator-Zugänge oder Firewalls sind Herausforderungen, die der Vergangenheit angehören. Mehr als ein Browser und eine Internetverbindung sind nicht nötig.
Inhalte der Schulung
Die 2-tägige Schulung besteht aus folgenden Trainingseinheiten:
- Einführung in die SolrCloud
- SolrCloud vs. Master/Slave
- Verteilte Indexierung & Suche
- Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
- ZooKeeper Kernkonzept
- Document Routing
- Konfigurationsmanagement
- Replica Typen
- Solr Autoscaling
- Alias Handling
- Transaction Log
- Backup & Restore
- Best Practices & Pitfalls
- Solr & JVM
- Cross Data Center Replication
- Java Management Extensions
- Konfiguration von Logging
- Solr on Kubernetes
- Debugging mit „explain“
- Learning to Rank
- Caches und Auto-Warming
- PostFilter
- Herausforderungen bei der Indexierung:
- Natural Language Processing
- Named Entity Recognition
- Clustering
- Klassifikation
- Deduplication
- Sprachenidentifizierung
- Commits & Soft Commits
- Intro
- SQL
- Use Cases: Solr-Upgrade & Solr als Recommendations Engine
- Indexierung mit Apache NiFi
- Blacklight Search – Ein Frontend für Solr
- Clustercomputing mit Apache Spark
- Visualisierung von indexierten Daten mit with Apache Zeppelin
- Add-ons and Plugins: Querqy, Quepid, Lukedive, Search Viz
- Customizing: Implementierung & Integration von Plugins
Anmeldung
zur Schulung für Solr in Production
Wenn Sie einen Rabattcode haben, geben Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte in das Feld „Anmerkung“ ein.
Stornobedingungen für Classroom Trainings
PREIS PRO TICKET
1.545.- EUR
DAUER / UHRZEIT
2 Tage von 09:00 - 17:00
ORT
Virtual Classroom Training
TRAINER
ZAHLUNGSART
per Rechnung - fällig bei Schulungsbeginn
Inhouse-Trainings zu Apache Solr
Wenn die Schulung für mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens relevant ist, kommt unser Trainer gerne ins Haus (unter Beachtung aller Hygienevorschriften). Oder er führt das Inhouse-Training für die Mitarbeiter remote durch. Wir sind da flexibel und richten uns nach den Wünschen unserer Kunden.
Ein wichtiger Vorteil gegenüber den Classroom Trainings: unsere Trainer können ein individualisiertes Kursprogramm zusammenstellen, das auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Ihr Ansprechpartner
Michael Marheineke
Mitglied der Geschäftsleitung